
Wissenschaft und Forschung
Forschen bedeutet für mich: Neugier entwickeln, Zusammenhänge erfassen und Erkenntnisse teilen.
Seit 2010 arbeite ich in wissenschaftlichen Kontexten – mit einem Blick für Details, einem Interesse an übergreifenden Strukturen und dem Ziel, komplexe Inhalte verständlich aufzubereiten. 2015 wurde ich im Fach Psychologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg promoviert (Doctor philosophiae).
In den vergangenen Jahren habe ich mich verstärkt mit dem Thema chronische Schmerzen beschäftigt – einem Bereich, der nicht nur wissenschaftlich herausfordernd, sondern auch gesellschaftlich von großer Relevanz ist.
Ich arbeite interdisziplinär und gerne im Austausch mit anderen. Wissenschaft verstehe ich nicht als elfenbeinturmartige Disziplin, sondern als lebendigen Dialog zwischen Erkenntnis und Anwendung.

ausgewählte Publikationen
Hofbauer*, H., Abberger*, B., Kheirandish, N. & Kieselbach, K. (2025). Treatment satisfaction and treatment wishes of patients with chronic-related pain. Oncology Research and Treatment, online first. https://doi.org/10.1159/000545363. *shared first authorship
Abberger, B., Grauer, T. & Kieselbach, K. (2024). The use of telemedicine in an interdisciplinary pain center in the years 2020 and 2021 in Germany: effects of the COVID-19 pandemic. Telemedicine and E-Heath, 30(12), 2815-2823.
Kieselbach, K., Fauler, I. & Abberger, B. (2024). Patients with chronic pain: the aspect of negative body image. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 74(09/10), 369-375.
Abberger, B. & Kieselbach, K. (2024). Rasch analysis of the Depression, Anxiety, and Stress Scale in patients with chronic pain. Journal of Psychosomatic Research, 178, 111597.
Kleinmann, B., Abberger, B., Kieselbach, K. & Wolter, T. (2021). Patients with chronic Pain prefer maintenance of pain treatment despite COVID-19 pandemic restrictions. Pain Physician, 24(2), 165-173.
ausgewählte Kongresse
Auch 2025 werde ich wieder beim Deutschen Schmerzkongress in Mannheim vertreten sein – ein wertvoller Ort für den interdisziplinären Austausch zu aktuellen Entwicklungen in der Schmerzforschung und -versorgung.
In diesem Jahr halte ich einen Vortrag zum Thema „VR-gestützte Entspannungsübungen in der multimodalen Schmerztherapie“.
Zudem präsentiere ich mehrere Poster – unter anderem zu trilateralen Videosprechstunden in der Schmerzversorgung, zur ergebnisoffenen Natur interdisziplinärer Assessments sowie zu Therapieeffekten bei chronischen Kopfschmerzen aus langjähriger Versorgungspraxis.
Vorträge/Poster in 2025:
Scheytt, B., Abberger, B., Jahn, C., Correa de la Hoz, D., Kieselbach, K. (2025, Mai). Ergebnisse aus neun Jahren kopfschmerzspezifischer multimodaler Schmerztherapie im teilstationären Setting. Poster präsentiert beim 2. Kopfschmerzkongress der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG) 2025, Köln.
ausgewählte
Projekte
Ich bin in mehreren Forschungsprojekten des Interdisziplinären Schmerzzentrums (ISZ) am Universitätsklinikum Freiburg wissenschaftlich eingebunden – mit einem Schwerpunkt auf interdisziplinärer Versorgung und Versorgungsforschung im Bereich chronischer Schmerz.
Aktuelle Themen, an denen ich beteiligt bin, sind unter anderem:
-
Telemedizinische Ansätze (z. B. im Projekt telaskoop 2.0)
-
Interdisziplinäre Assessments in der Schmerzdiagnostik
-
Virtual-Reality-gestützte Interventionen
-
Körperbild bei chronischen Schmerzen
-
Therapie bei chronischen Kopfschmerzen
Mein Fokus liegt dabei auf der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation – mit dem Ziel, Brücken zwischen Forschung und klinischer Praxis zu schlagen.